Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

High Energy QCD for Heavy Ions

Ziel

We have entered the fascinating era of the Large Hadron Collider (LHC).
Both the searches for new physics in proton-proton collisions and
the investigations of the high-energy medium effects in heavy-ion (HI) collisions require a solid understanding of multiple
gluonic interactions. With an increase in energy, gluon densities rise rapidly.
When probed at very high energies, heavy nuclei and even protons
appear as dense gluonic clouds.

The main objective of this proposal is to further develop the theory of high-energy collisions of dense objects
from first-principle calculations and to apply it to phenomenology at the LHC and at the proposed
Electron-Ion and Large Hadron-electron Colliders. We focus on collisions involving HIs, where
the effects of high densities become enhanced not only by energy but also
by the number of nucleons in the nuclei.

Our specific goals are:
A: The derivation of an effective QCD-based theory for
the initial phase of HI collisions.

B: The achievement of a systematic
phenomenological description of a certain class of measurements that are of particular importance
for the HI program at the LHC.

C: The theoretical support for future electon-hadron experiments.

The objectives of this proposal will be achieved
via strengthening and broadening of a long-lasting collaboration between research centers from EU and the US aiming at the development of a unified,
QCD-based theoretical framework to describe the structure and collisions of hadrons and nuclei.


The results of this study will facilitate a better understanding of a quantum field theory, such as QCD, beyond naive perturbation
theory. Today, exploring QCD under extreme conditions, such as at high energy/density,
is more important than ever due to its relevance for the LHC and future collider programs.
In this project we address questions fundamental to understanding the experimental results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
EU-Beitrag
€ 39 900,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0