Ziel
SharingSpace. Research on intercultural cities and collective space
International migration to cities has become a critical issue in countries of the North as well as of the South affecting all aspects of urban life. Migration is a cross-cutting issue that requires a multiplicity of focuses as well as disciplines and can benefit from comparative analysis. Given that in contemporary globalized cities collective space is where the willingness of society to include or its stance to reject the other becomes manifest, SharingSpace objective is to share the understanding of perceptions, uses and provisions of public space in different EU MSs and TCs. SharingSpace general goal is the creation of a network among research centres focussing on the adequate management of international migration in cities of EU MSs (Venice; Lisbon) and TCs (Buenos Aires, Mexico City, Johannesburg,) as a critical feature of urban policies promoting social cohesion.
SharingSpace specific aims are:
-to enhance the research skills of researchers
-to contribute to the advancement of interdisciplinary studies and comparative research on social and spatial inclusion of international migrants in urban areas.
-to strengthen relations among EU MSs and TCs research centres, with the objective of developing further common activities.
The Project will overcome barriers among different disciplines that curb the exchange of knowledge and persons in the academic world. The promotion of researchers’ mobility will foster interaction and fusion of different expertise and diverse perspectives for exploring the challenges international migration is posing to urban governance in different contexts. The possibility of publishing scientific articles on the SSIIM Paper Series will contribute to their curriculum development and excellence.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)
Koordinator
30135 Venezia
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.