Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Standardising the nano-scratch test

Ziel

This project will further develop, validate and draft standards for nano-scratching, which is an important new tool to investigate the tribological properties of materials on a scale relevant to the fundamental mechanisms of wear. It will facilitate the development of new coatings and engineered surfaces that will give impact through improved competitiveness of industry and a better quality of life for EU citizens. Nano-scratching clearly operates at a different length scale to macro- and micro-scratch tests, but can be a straightforward extension of the capability of nanoindentation equipment. This is an area where European industry is very strong, three European SMEs have a dominant role in production of such instruments.
In scratching a sharp, stiff tool is moved on the surface of the sample while a normal force is applied on the tool tip. At different threshold values of the force the tip penetrates into the sample by various mechanisms. These threshold forces, or more precisely the stresses that are generated at these thresholds, are characteristic parameters for the failure of the substrate-coating system in question.
Test procedures and software for nano-scratching are in their infancy compared to those for nanoindentation. Development of nanoindentation equipment started on a firm theoretical basis, while nano-scratching (as macro-scratching) has no uniform methodology till now.
One part of the NANOINDENT FP-7 project (NMP3-CA-2008-218659) dealt with the development of nano-scratching metrology, guidelines for determining scratching data were constituted. Based on these studies, NANOINDENT partners have set up this new proposal to start a standardisation process. The overall aim of the project is to draft a New Working Item Proposal (NWIP) for a standard in nano-scratching that will be submitted to the appropriate CEN technical committee (TC 352) through a workshop of the main European stakeholders from industry, academia, and research organizations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2012-CSA-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

HUN-REN TERMESZETTUDOMANYI KUTATOKOZPONT
EU-Beitrag
€ 66 750,00
Adresse
MAGYAR TUDOSOK KORUTJA 2
1117 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0