Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Combination therapies for personalized cancer medicine.

Ziel

All cancers arise due to alterations in their genomes. Although insight into the genetic lesions in tumours by genome sequencing does already assist in selecting some drug regimens, it rarely results in disease eradication due to the emergence of drug-resistant clones. More sophisticated combination therapies in which several oncogenic pathways are targeted simultaneously or in a particular sequence are believed to hold more promise. However, at present we are unable to extract and interpret the necessary information from tumours to predict which drug regimen will be most adequate. The genetic make-up of the individual, the heterogeneity of the tumour, epigenetic alterations, cell-of-origin of the tumour, and complex interactions between tumour cells and stromal cells appear important confounding factors influencing response. In addition, we are still ignorant of many of the intricate complexities of signalling networks in cells and how tumours exploit these to acquire drug resistance.
It is the ambition of the team formed by members of the Netherlands Cancer Institute (NKI) and the Cancer Genome Project at the Wellcome Trust Sanger Institute (WTSI) to unravel the genomic and phenotypic complexity of human cancers in order to identify optimal drug combinations for personalized cancer therapy. Our integrated approach will entail (i) deep sequencing of human tumours and cognate mouse tumours; (ii) drug screens in a 1000+ fully characterized tumour cell line panel; (iii) high-throughput in vitro and in vivo shRNA and cDNA drug resistance and enhancement screens; (iv) computational analysis of the acquired data, leading to significant response predictions; (v) rigorous validation of these predictions in genetically engineered mouse models and patient-derived xenografts. This integrated effort is expected to yield a number of combination therapies and companion-diagnostics biomarkers that will be further explored in our existing clinical trial networks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-SyG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING HET NEDERLANDS KANKER INSTITUUT-ANTONI VAN LEEUWENHOEK ZIEKENHUIS
EU-Beitrag
€ 9 183 751,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0