Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SYstemic Risk TOmography: Signals, Measurements, Transmission Channels, and Policy Interventions

Ziel

During the second half of 2011 sovereign and banking risks increased in the Eurozone in an environment of weakening macroeconomic growth prospects. Contagion effects have become substantial also accelerated by the interplay between vulnerability of public finances and financial sector. Furthermore, bank funding pressures increased markedly thus feeding the fear of the Euro crash.
The SYRTO project aims at exploring the relationships between sovereigns – banks and other financial intermediaries (BFIs) – corporations of the European Union with the following objectives:
1. Identify the common (”fundamental”) and the sector-specific (idiosyncratic) risks, and assemble an Early Warnings System (EWS) to be used as risk barometer for each sector and countries alike, in order to identify potential threats to financial stability, and as a system of rule of thumbs by monitoring a series of leading indicators so as to minimise the possible negative impacts from systemic crises, preventing contagion effects also including the appropriate mechanisms to restore systemic crisis problems.
2. Explore policy and monetary issues relative to systemic risk developing a “SYRTO Code” in order to detect a series of recommendations, also expressed in terms of EWS prescriptions, on the appropriate governance structures for EU to prevent and minimise systemic risks, and on the best mechanisms for ensuring an effective interplay between, and coordination of, macro and micro-prudential responsibilities.
SYRTO is conceived, articulated and devoted to lay the foundations for a better macro-economic and monetary integration in Europe.
The expected impacts of the project are directed towards the developing of conceptual and analytical underpinnings for efficient macroprudential policies in order to reshaping the European economy and strengthening the political unity of the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2012-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI BRESCIA
EU-Beitrag
€ 731 080,00
Adresse
PIAZZA MERCATO 15
25121 Brescia
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Brescia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0