Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Quantum Chromodynamics at Work

Ziel

Quantum Chromodynamics (QCD) is one of the cornerstones of the Standard Model of particle physics. It describes the world of quarks, anti-quarks and gluons (partons) making up the protons and neutrons and therewith the ordinary matter in our universe. Collisions of protons and heavy nuclei at unprecedented energies in the Large Hadron Collider (LHC) at CERN enable experiments that will uncover mechanisms and symmetries underlying the Standard Model. In experiments at the LHC, as in many other high-energy physics experiments, QCD plays a crucial role as a toolbox. It employs the property that at very high energies, or equivalently very short distances, the transition of protons to partons is a long distance phenomenon that can be encoded through parton probabilities and decay functions, which incorporate the complex structure of the proton itself.

Earlier I have revealed a new element in QCD: specific momentum-spin correlations can also be encoded in terms of (polarized) parton probabilities, collectively known as transverse momentum dependent (TMD) distribution and fragmentation functions. Experimental results have confirmed the applicability and the necessity of including the novel correlations in QCD in order to cope with current and upcoming experimental results. This proposal outlines my ambitions to develop the next generation of the QCD toolbox.

I want to break with the restrictions of the collinear approximation for partons in high-energy processes and develop the full QCD dynamics underlying the novel correlations, study their universality and make them into workable tools that enable a full manipulation of spins and momenta of the partons for understanding experimental results at all frontiers, energy and precision. The results of this enterprise will affect the entire field of high-energy/nuclear physics and open up new windows to reveal the fundaments of the Standard Model through dedicated experiments at present-day and future facilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120216
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING VU
EU-Beitrag
€ 2 068 946,00
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0