Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding Random Systems via Algebraic Topology

Ziel

Over the past decade there has been a significant expansion of activity in applying the techniques and theory of algebraic topology to real world problems. The expression `applied algebraic topology' is no longer an oxymoron! This expansion has generated new mathematical theory, new computational techniques, and even commercial startups. However, there is still an important component of this topological approach that has not been treated in any depth, and this is the inherently stochastic nature of the world. Consequently, there is an urgent need to complement recent developments, which have been primarily deterministic, with sophisticated stochastic modelling and analysis. The current proposal aims to attack this issue by applying algebraic topological thinking to random systems.

Over the past two years, the PI Adler and colleagues have organised workshops in Banff, Palo Alto and Chicago with tens of researchers from topology, probability, statistics, random networks, image analysis and other areas, with the aim of defining the important problems that `random algebraic topology' should address. These brain trusts have born fruit in terms of setting some clearly defined goals, many of which help motivate the core of the current proposal, which is by far the most ambitious of a number of earlier and current projects.

These endeavours are expected to have -- and are to a considerable part driven by -- applications to areas outside of mathematics, while at the same time having deep, intrinsic, mathematical interest. The multi-faceted aspect of the proposal, involving a number of areas within mathematics that do not usually appear together, is highly novel and requires the setting up of a large and coordinated team of researchers. This will include the PI, graduate students and postdoctoral fellows, and short and medium term visiting scholars from a variety of disciplines

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120216
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNION - ISRAEL INSTITUTE OF TECHNOLOGY
EU-Beitrag
€ 1 904 000,00
Adresse
SENATE BUILDING TECHNION CITY
32000 Haifa
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0