Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Coherent trajectories through symmetry breaking transitions

Ziel

We propose to investigate the coherent trajectories of many-body systems undergoing symmetry-breaking transitions (SBTs) in real time, where trajectories are meant here in a mathematical sense used to describe the dynamics of nonlinear systems. The key idea which makes this project possible is the development of a specific femtosecond laser spectroscopy technique which allows us to distinguish the order parameter dynamics in complex matter systems from hot-electron energy relaxation, quasiparticle recombination processes, damping and dephasing of coherent phonon oscillations. This allows real-time high resolution investigations of the critical system trajectories through SBTs, beyond the capabilities of current state of the art time-resolved techniques. We will investigate coherent collective field oscillations and the fundamentals of topological defect creation by the Kibble-Zurek mechanism including a study of their annihilation in the aftermath of SBTs. We will aim to control the coherent trajectories at bifurcation points by laser pulses and external fields. We will address fundamental questions on the effect of symmetry and fundamental interactions of underlying microscopic vacua on global behaviour. Systems included in our study belong to a number of different universality classes and include the study of nontrivial transitions to newly discovered hidden states of matter. In the general framework of reductionism, we expect our findings to have fundamental bearing on our understanding of SBTs revealing predictive tell-tale signatures of critical events of relevance in areas beyond many-body condensed matter physics, in elementary particle physics, primordial cosmological events and tipping points in nonlinear systems. Transition trajectories to and from hidden states are of particular interest for practical applications in new femtosecond state change memory devices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120216
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT JOZEF STEFAN
EU-Beitrag
€ 1 206 627,50
Adresse
Jamova 39
1000 Ljubljana
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Zahodna Slovenija Osrednjeslovenska
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0