Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Terrestrial Gamma Flashes-the Most Energetic Photon Phenomenon in our Atmosphere

Ziel

Only 20 years after the discovery of Cosmic Gamma-ray Bursts from the universe another completely unknown phenomenon involving gamma-rays was discovered by coincidence the BATSE instrument on the Compton Gamma-Ray Observatory. Short-lived (~1 ms) and very energetic photon emissions (>1 MeV and later: >40 MeV) were found to originate from the Earth’s atmosphere and were named Terrestrial Gamma Flashes (TGFs). These flashes are the most energetic natural photon phenomenon that is known to exist on Earth, in which also anti-matter is produced. Based on the few datasets available to date we believe that TGFs are related to electric discharges in thunderstorm systems and that electrons accelerated to relativistic energies are involved to produce bremsstrahlung of such high energies. However, it is not known how frequent TGFs are, the altitude range and the spatial extent of their source region, to what kind of thunderstorms and lightning they are related or the implications of relativistic electrons and positrons ejected into space. There is no consensus on how TGFs are produced. All these questions need to be answered before we understand how important they are and how they may affect the Earth’s electrical circuit and atmosphere.

The goal of the TGF-MEPPA project is to attack these questions by combining modelling of electron acceleration in thunderstorm electric fields, X- and gamma-ray production and propagation, lightning development with unprecedented measurements of TGFs from three different altitudes: 350 km, 30 km and 20 km to obtain the most comprehensive and detailed dataset needed to make significant advances in the TGF research. I will also perform electric discharge experiments in the laboratory. The goal is to establish a consistent model for the TGF-production and answer the question ‘How common are TGFs?’ to determine their implications for the Earth’s electrical circuit, atmosphere and outer space.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120216
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I BERGEN
EU-Beitrag
€ 2 492 811,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0