Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Theory of Mantle, Core and Technological Materials

Ziel

I propose to work full time on this ERC Advanced project to predict properties of Earth and technological materials using fundamental physics, spending half of my time at University College London, building a research group, and educating students and post-docs. I compute properties of minerals and melts to better understand them, and estimate properties when data are unavailable. The latter has been important in the Earth sciences, starting with my prediction of the elastic constants of silicate perovskite, the most common mineral in the Earth, before they were measured. This project will constrain properties of major problematic minerals, melts, and aqueous fluids crucial to modelling of the Earth, including equations of state, phase transitions, electrical and thermal conductivity, chemical diffusivity, and viscosity and rheology. This project will concentrate on iron and other transition metal bearing Earth materials, for which conventional electronic structure methods are inadequate. Whereas properties of closed-shell atomic systems and simple met-als can now be computed to accuracy limited only by available computing time, open-shelled systems have been problematic. Standard methods give FeO as a metal, but it is an insulator. My recent work on FeO showing that it becomes metallic under lower mantle conditions is requiring reconsideration of many areas in geophysics, ranging from heat flow from the core to the mantle, and fluctuations in the length of the day. We will apply dynamical mean field theory (DMFT) within an accurate framework and ground state Quantum Monte Carlo (QMC DMC) to compute properties of iron-bearing minerals and melts and their impact on the Earth’s behaviour. We will simulate C-H-O fluids to understand slab dewatering and mantle fluids. We will study useful technological materials and design new ones exploiting their synergy with Earth materials. These projects will boost our understanding of the Earth and develop new useful materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120216
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 1 760 509,69
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0