Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Search and study of the Higgs bosons at the LHC

Ziel

The major issue and the forefront research activity in particle physics today
is the exploration of the mechanism that generates the elementary particle
masses. In the Standard Model that describes three of the four basic forces in
nature - the electromagnetic, weak and strong interactions - this fundamental
mechanism leads to the existence of a new type of particle, the Higgs boson,
which has escaped detection so far. The discovery of this particle, which will
have a paramount importance and far-reaching implications, is the major goal of
the CERN Large Hadron Collider which recently started operation after 20 years
of preparation. The observation of the Higgs boson at the LHC and the
determination of its fundamental properties will be the essential issue
addressed by the present research project. A comprehensive investigation of the
various Higgs boson detection channels at the LHC, production mechanisms and
decay modes, as well as the major sources of backgrounds will be performed in
a way that is as close as possible to the experimental conditions. Precise
theoretical predictions, including higher order quantum effects, will be
provided and the associated uncertainties will be assessed. The implications of
observing the Higgs particle for the Standard Model and for new physics beyond
it, such as supersymmetric theories and models with extra space-time
dimensions, will be investigated in detail. Besides the Principal Investigator
who will devote 80% of his time on the project, the research team will be
formed by theoretical physicists from three laboratories in the Paris area, LPT
Orsay, LPTHE Jussieu and IPhT Saclay, as well as a staff member of the CERN
Theory Unit. This group will be completed by the six postdoctoral fellows and
two PhD students that will be appointed. The duration of the project, five
years, will crucially coincide with the period in which the LHC is expected to
make major breakthroughs in the field under investigation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120216
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 160 005,18
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0