Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A new window on the Universe: The formation and evolution of galaxy clusters and proto-clusters

Ziel

The formation and evolution of clusters and proto-clusters of galaxies will be studied using unique diagnostic tools provided by the new pan-European radio telescope LOFAR and the APERTIF phased arrays on WSRT radio telescope. Combined with new ultra low frequency antennas (an extension to LOFAR here proposed), these new facilities will for the first time enable sensitive observations from the lowest possible frequencies accessible from the ground (~15 MHz) up to 1400 MHz. The guaranteed time projects (PI HR) to carry out ultra deep pointed observations and to survey the entire northern sky will be unique in terms of angular resolution, depth, and extremely large frequency range. This enables a coherent study of clusters of galaxies over the entire history of the universe up to the formation of the first proto-clusters.

Studies of the associated shock waves produced by cluster mergers and the magnetic field properties of the cluster gas will constrain models of the formation of galaxy clusters.The large field of views of both LOFAR will enable the detection of radio emission from millions of star-forming galaxies up to z=2-3, at the epoch at which the bulk of galaxy formation is believed to have occurred. In combination with infrared surveys, the first significant sample of proto-clusters of galaxies will be obtained. This will enable the first complete study of the overall properties of proto-clusters and their galaxy contents.With LOFAR’s ability to pinpoint radio sources with extremely steep radio spectra, we will detect radio galaxies at unprecedented distances. As our previous radio and optical investigations have established that distant radio galaxies are often located in proto-clusters, the most distant LOFAR radio galaxies would be excellent targets to locate and study the first proto-clusters close to or even at the epoch of reionisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120216
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0