Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The spatiotemporal organization of T cell signaling as a regulator of T cell function

Ziel

Understanding how cellular activation occurs in complex signaling networks is an important challenge in particular in multi-genic diseases such as autoimmune disease, type II diabetes, and cancer. A critical component of signaling complexity is that proteins inside live cells enrich at particular locations and times. Co-enrichment of two proteins enhances their interaction efficiency. At the systems scale, such patterning thus determines how regulatory information flows through signaling networks. We have developed approaches to harness the regulatory information encoded in systems scale spatiotemporal distributions to understand cell function, using live cell time-lapse fluorescence microscopy in imaging of the activation of primary T cells (> 50 signaling intermediates, > 10,000 cell couples). Upon transfer to the University of Bristol, we will further develop these unique approaches and apply them to understand T cell function in health and disease with two objectives.

The first, methodological objective is to further develop quantitative systems scale imaging approaches, including computational image analysis and mathematical modeling, resulting in generally applicable tools for the analysis of complex signaling systems. The second, biological objective is to elucidate how the spatiotemporal organization of T cell signaling regulates lymphocyte function. By causally linking the spatiotemporal organization of signaling to cell function, we will investigate roles of the tyrosine kinases Itk and Tec as established regulators of the spatiotemporal organization of T cell signaling (Singleton et al., Sci. Signal., 2011) in cytokine secretion, primary immunodeficiency, and Leishmania infection, T cell actin regulation by the central costimulatory receptor CD28, signaling in the killing of virally-infected and tumor target cells by cytotoxic T cells and natural killer cells, and SLAM receptors in susceptibility to the autoimmune disease systemic lupus erythematosus.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITY OF BRISTOL
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0