Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Testing galaxy formation with gravitational-wave and X-ray observations of massive black holes

Ziel

"I will study the evolution of the masses and spins of massive black holes (MBHs) in competing scenarios for galaxy formation and for the MBH seeds at high redshift, and assess whether they may be discriminated with future gravitational-wave detectors and X-ray missions. This project is extremely timely and relevant for European science because two of the candidates (ATHENA and eLISA/NGO) for the ESA L-class mission selection for the Cosmic Vision program focus on MBHs as gravitational-wave or X-ray sources.
The project will build upon some recent work of mine, in which I studied the MBH mass and spin evolution in a state-of-the-art ""standard"" semianalytical galaxy-formation model. To fully exploit ATHENA's and eLISA/NGO's potential, I will extend this work in several directions, namely:
1) I will calculate the MBH merger rates for eLISA/NGO, in the ""standard"" galaxy-formation model but with different scenarios for the MBH seeds. I will include the effect of the spins on the gravitational waveforms using a novel effective-one-body model that I previously developed.
2) I will consider an ""alternative"" galaxy-formation model that I proposed in 2010 and in which the baryonic evolution is driven by the two-phase structural evolution of the dark-matter halos, and I will work out its predictions for ATHENA and eLISA/NGO and the differences from the ""standard"" scenario.
3) I will work out the preditions of both the ""standard"" and ""alternative"" galaxy-formation models for future gravitational-wave detectors in the 0.1-1 Hz frequency band (DECIGO and the Einstein Telescope).
4) For both galaxy-formation models, I will analyze how well eLISA/NGO will measure the luminosity distance-redshift relation and therefore dark energy.
My unique combination of expertise and the fact that I personally developed the tools needed for this project will be crucial to maximize scientific productivity and the impact on European science, and make me the ideal person for this research."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0