Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Towards an evolutionary ecology of spermatogenesis

Ziel

"The essentials of sperm function differ little from one species to another, and yet there is tremendous diversity among species in the type and number of sperm a male produces. My research programme aims to understand how these traits, which are fundamental to male fertility, evolve. Specifically, I aim to identify selective forces acting on sperm, spermatogenesis and the testis, and adopt a multidisciplinary approach to test the working hypothesis that post-copulatory sexual selection has been a major force during sperm and testis evolution. Such a research programme is needed, because evolutionary biologists have traditionally treated the testis as a “black box” (ignoring the details of its function) whereas more clinically-orientated research has usually not considered how evolutionary history shapes the complex machinery of spermatogenesis. The time is ripe for a more integrative programme.

In this project, I will build on recent progress to develop Macrostomum flatworms as a model system for studying the evolutionary biology of sperm, spermatogenesis and the testis. By in-depth studies of two closely related flatworm species, and comparative studies incorporating additional species, I will focus on testing how two radically different fertilization mechanisms affect the evolution of male reproductive function. The project will provide crucial information on the genetic architecture of sperm traits; on plasticity in sperm traits; and on how post-copulatory sexual selection shapes male reproductive phenotypes beyond gross testis size.

The results of the project will begin to build a more complete “evolutionary ecology of spermatogenesis”, with wide implications for our understanding of the male gamete and its production by the testis; thus they will be applicable both to the immediate field of evolutionary biology, and to related areas of biomedical and clinical research."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITAET BIELEFELD
EU-Beitrag
€ 64 583,23
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 25
33615 BIELEFELD
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Detmold Bielefeld, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0