Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cortical neuronal mechanisms of behavioural and cognitive deficits after sleep deprivation

Ziel

A significant portion of our life is spent asleep and we still do not know why. Chronic sleep deprivation and sleep disorders are experienced by millions of people in our society, and sleep loss has profound effects on brain activity and cognitive functions. Surprisingly, we still do not know what happens in the brain after sleep deprivation that makes us feel tired and impaired even in simple tasks. The objective of this project is to provide an understanding of neuronal mechanisms underlying behavioural, sensory and cognitive changes incurred after sleep deprivation, through a suite of state-of-the-art neurophysiological techniques and methodologies. We hypothesize that prior waking experience results in specific changes in the activity of cortical neuronal networks that in turn directly results in an impaired cognition and necessitates sleep. In order to address this hypothesis we will use visual stimulation, sensory gating and ‘oddball’ paradigms, spatial navigation and reaction time tasks in rats and mice in vivo. Furthermore, we will exploit conventional and conditional knock-out mouse models to investigate global and local effects of metabotropic glutamate and GABA receptors on wake- and experience-dependent changes in cortical neuronal activity during sleep deprivation. This work will not only help to explain specific mechanisms underlying behavioural and sensory deficits after sleep deprivation, but by doing so will pave the way towards more focused innovative research relevant for public health and safety.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 68 750,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0