Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Novel bottom-up nanofabrication techniques for future carbon-nanoelectronics

Ziel

This research program aims at pioneering and developing new nanofabrication techniques for carbon-nanoelectronics using a so-called 'bottom-up' approach. Individual building blocks for carbon-based nanodevices, such as catalyst nanoparticles, horizontally aligned carbon-nanotubes and ultra-scaled contacts and dielectrics will be precisely placed directly on the chip, without the use of lithography. This will be accomplished by using unique combinations of electron-beam induced deposition (EBID), atomic layer deposition (ALD) and oblique ion beam treatments. The process development will go hand-in-hand with atomic level understanding of the developed processes using in-situ and ex-situ analysis techniques to ensure process reproducibility and selectivity.

The need for new nanofabrication processes is a consequence of continuous down-scaling of electronic devices over the last 60 years for improved device performance. This continuous down-scalling will soon come to an end due to material limitations and the absence of viable processing techniques for even smaller nano-devices. On the materials side, carbon nanotubes (CNTs) and graphene hold great promise for next-generation nano-electronics due to their superior materials properties. However, for successful introduction of such carbon-based nano-devices in commercial products many manufacturing challenges need to be solved. Current 'top-down' electronics manufacturing techniques (e.g. materials patterning using photo- or e-beam lithography) will not be able to overcome these challenges.

At the end of this research program a toolbox will be available with direct-write nanofabrication techniques that are universally applicable in any bottom-up nano-device manufacturing process. This toolbox will aid further scaling and improvement of future nano-electronic devices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT EINDHOVEN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
GROENE LOPER 3
5612 AE Eindhoven
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Noord-Brabant Zuidoost-Noord-Brabant
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0