Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Molecular mechanisms of microvascular dysfunction following hemorrhagic stroke

Ziel

Stroke kills over 300,000 European citizens each year. Among the various forms of stroke subarachnoid hemorrhage (SAH) has the highest mortality, the worst prognosis, and the least well understood pathophysiology. Recent studies from the applicant's laboratory suggest that disturbances of the cerebral microcirculation may play an important role for brain damage after SAH. So far, however, little to nothing is known about the cellular or molecular mechanisms leading to microvascular dysfunction (mvD) following SAH resulting in an absolute lack of diagnostic and therapeutic options for affected patients. Therefore the aim of the current program is to investigate morphology and function of the cerebral microcirculation after SAH, to determine the molecular mechanisms responsible for mvD, and to use this knowledge to develop novel biomarkers and therapeutic options for SAH patients. For this purpose we will subject mice expressing fluorescent proteins in specific cells of the cerebral microcirculation (endothelium, pericytes, smooth muscle cells) to SAH and assess the temporal profile of morphology and function of these cells in vivo by 2-photon microscopy. To investigate gene expression associated with mvD we will employ microdissection microscopy for the isolation of microvessels from tissue sections and a novel strategy designed to capture mRNAs from specific cell types from whole brain tissue by using the Cre-lox system together with a transgenic mouse expressing an affinity-tagged ribosomal protein (Ribotag technology). Cell specific mRNA will then be analyzed by microarray technology. Finally, a small inhibitory RNA/lentiviral approach will be used to assess the therapeutic potential of identified disease-associated genes.
The proposed research program may therefore result in the identification of novel biomarkers for the diagnosis of mvD in patients and in the development of novel strategies for the treatment of patients suffering from SAH.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0