Ziel
How and when eukaryotes evolved remain major open questions. Also the phylogenetic relationships and the emergence order of major eukaryotic lineages remain unresolved, despite progress in phylogenomic analyses based on genome and transcriptome data across the eukaryotic tree. However, this information is biased towards multicellular taxa. Yet, environmental molecular analyses have uncovered a vast diversity of protists (broadly, microbial eukaryotes), many of which have uncertain phylogenetic position. Phylogenomics also suggests that endosymbiosis (e.g. mitochondrial acquisition) played a key role in eukaryotic evolution, shaping their genomes and leading to innovations. The first eukaryotes likely evolved in anoxic or transition-to-oxic (suboxic) environments, which may hold clues as to the occurring selective constraints, prior to colonizing new niches thanks to oxygen-respiring mitochondria. Despite so, little is known about the diversity and mode of evolution of eukaryotes in suboxic worlds, including microbial mats and stromatolites, where many inter-species interactions are likely to exist. I propose an integrative interdisciplinary approach to gain significant knowledge about early eukaryotic evolution according to the following hypotheses: i) High diversity suboxic environments, such as microbial mats, hide novel divergent protist lineages. ii) The study of natural fossilization processes of microbial eukaryotes in calcifying microbial mats such as stromatolites will lead to the definition of biosignatures in the past fossil record and to establish reference dates for the origin of eukaryotes and/or particular eukaryotic taxa. iii) Phylogenomic analysis of divergent protist lineages from suboxic environments will help resolving the eukaryotic tree of life and dating major splits in eukaryotic lineages. iv) Protist symbiosis with prokaryotes is widespread in suboxic worlds and that (endo)symbiotic-gene transfer has an important impact in protist evolution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.