Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

LEARNING TO SURVIVE IN A CHANGING WORLD

Ziel

This project has the ambitious goal of providing new groundbreaking information on a poorly known, yet critical stage of the life of any animal, the EARLYLIFE. The originality and novelty of EARLYLIFE is to combine two fields in ecology generally considered independently: foraging ecology and demography.With the data obtained for a range of marine predators with contrasted life histories I will be in a position to test several long lasting hypotheses in ecology, in particular on the causes of mortality of young animals, learning abilities, as well as on the significance of delayed maturity in long lived animals. Ultimately the project will allow a robust evaluation of the potential effects of global changes on young animals, and its consequences for population dynamics and conservation of marine air breathing predators.
I will carry out EARLYLIFE in three steps, with my CNRS research group that brings together top researchers with complementary specialties and skills in animal tracking, foraging ecology, demographic modeling. First, using newly developed state of the art developments in bio-telemetry, bio-logging and biochemical markers, I will study for the first time the foraging ecology (movement, habitat, energetic, diet) of 13 species of seabirds and seals during their first years of life at sea after independence. This will allow estimating critical parameters such as the timing and causes of death, the spatial variation in mortality, as well as the extent of improvement in foraging skills at early stages. Second I will model the ontogenic changes occurring during the early stage of life, and contrast them with the foraging abilities of mature animals using our tracking data base. Finally, using our unique long term demographic data base I will examine to what extent, and how, environmental variability affects juvenile mortality, and models the potential effects of climate change and human activities on population dynamics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 2 484 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0