Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Understanding and exploiting complex glycan metabolism in the human microbiota

Ziel

The human large bowel is colonized by a community of microbes, the microbiota, which has a significant impact on human health and nutrition through the production of short chain fatty acids, and by interactions with the host immune system. The major nutrients available to these organisms are dietary glycans that are not metabolized by mammalian enzymes in the small intestines. Dietary and nutraceutical strategies can, potentially, be deployed to encourage the dominance of beneficial microbes in the microbiota (e.g. those producing health promoting SCFAs such as propionate and butyrate, and bacteria that have an anti-inflammatory impact through its interaction with the human immune system), ensuring that this microbial ecosystem has a positive influence on human health. This approach, however, is greatly restricted by a critical lack of understanding of the mechanisms by which complex glycans are metabolized by the microbiota. Significantly, the wealth of genomic and metagenomic microbiota sequence data now available, presents an exciting and unparalleled opportunity to make decisive advances in our understanding of glycan metabolism in the human large bowel. This project seeks to capitalize on this genomic information, in harness with recent functional data from my lab., to understand the mechanisms by which complex glycans are metabolized by the human microbiota. At a generic level, by providing insight into glycan resource allocation in the microbiota, this ERC advanced fellowship will make a significant contribution to protein evolutionary biology. The microbiota represents a highly concentrated reservoir of microbes that is continuously exposed to an extensive repertoire of diverse and highly complex glycans, the metabolism of which is essential for bacterial survival.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
EU-Beitrag
€ 2 155 013,60
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0