Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Molecular Plasticity of Inhibitory Synapses

Ziel

Neurons maintain a precise organization of their membrane into sub-domains with specific molecular compositions, together with the capacity to change it in response to plasticity events. However, as seen with the tracking of single molecules, receptors in the plasma membrane continuously exchange between synaptic and extrasynaptic locations. Interactions between neurotransmitter receptors and postsynaptic scaffold proteins control the distribution of receptors at synaptic and extrasynaptic sites. This mechanism is modulated at many levels, and contributes to the regulation of the synaptic strength of excitatory and inhibitory synapses in physiological and pathological conditions. This project will address the gap in knowledge between the molecular instability of randomly diffusing receptors and the stable functional architecture of synapses. It will provide new insights into fundamental issues related to the cellular basis of neuronal information processing. Focusing on inhibitory Glycine and GABAA receptors (GlyR, GABAAR) I will have 3 main objectives:
Objective 1: to determine key aspects of the relationship between the synapse microstructure, molecular dynamics, and molecular interactions.
Objective 2: characterize the mechanisms by which receptor diffusion contributes to the adaptation of inhibitory synapses to excitatory activity.
Objective 3: understand how non-neuronal glial cells modulate inhibitory receptor diffusion-trapping and ultimately impact on neuronal excitability.
For this research, single molecule methods and super-resolution microscopy give access to molecular dynamics (tracking), the morphology at high resolution, and quantitative data such as dwell times and absolute numbers of molecules, thus identifying new cellular mechanisms accounting for the regulation of inhibitory synaptic strength.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 2 429 640,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0