Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Signalling compartmentalization and vesicle Trafficking at the Phagocytic Synapses

Ziel

A key feature of the immune response is its specificity and macrophages must be able to discriminate precisely between an infectious stimulus and a non-infectious one and tune their response in accordance with the molecular context in which the target particle is recognized. In recent years, scientists have proposed the concept of the phagocytic synapse, to stress the fact that a particle does not engage only one receptor on the cell surface; instead, an array of receptors interacts with a specific pathogen, either sequentially or simultaneously. Indeed, the tightly controlled and specific responses of macrophages require the establishing of checkpoints for signalling and the phagocytic synapse represent an exquisite site for cross-talk among several signalling pathways. Although we can describe detailed signalling pathways for most of the single receptors acting at the phagocytic synapse, we still do not know how these pathways are integrated during the various phases of macrophage responses. An integrated view of phagocytic synapse signalling would allow us to understand the contribution of each ligand-receptor pair to macrophage dysfunctions in pathology and to design novel immunotherapeutic strategies.
The aim of STePS is to provide a deeper understanding of the molecular interactions leading to the orchestration of phagocytic synapses for phagocytosis and activation, two events crucial for immune responses to pathogens as well as for inflammation. In particular, we will focus on three fundamental aspects that bring together the fields of immunology and cell biology: establishment of dynamic platforms for recognition and signalling at the plasma membrane; vesicle trafficking to the plasma membrane; signalling compartmentalization for specific cell functions. Importantly, these mechanisms will be analyzed in the context of physiological and pathological conditions, thus providing answers to both basic and translational biomedical research questions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
EU-Beitrag
€ 2 006 621,66
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0