Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The lysine-specific demethylase1 (LSD1) in physiology and pathology

Ziel

"The identification of the first histone demethylase lysine-specific demethylase 1 (LSD1) established not only the concept of reversible histone methylation in epigenetic regulation but also translated this fundamentally novel biological observation into understanding the molecular mechanisms regulation stemness, differentiation, proliferation, and pathological growth. To unravel in an unbiased and comprehensive manner the biological function of LSD1 in physiology and pathology, we developed LSD1-deficient and LSD1-transgenic mouse models. LSD1-transgenic animals develop prostate tumours demonstrating that increased expression of LSD1 suffices for oncogenic growth in vivo. In addition, LSD1-transgenic animals exhibit a metabolic shift towards overt obesity in adulthood. LSD1-deficiency causes early embryonic lethality around day 7.5 of development. However, deletion of LSD1 is not essential for the development of the embryo proper until the onset of gastrulation, suggesting that the early embryonic lethality is caused by trophoblast defects. Indeed, our data demonstrate that LSD1 is crucial for maintaining trophoblast stem cells in their niche and required for the specification of trophoblast stem cell fate during initial steps of differentiation. To identify the underlying mechanisms that allow LSD1 to control a wide range of biological systems such as trophoblast stem cell fate in the early embryo, obesity, and prostate tumourigenesis in the adult, we propose to a) identify LSD1-associated protein complexes and b) LSD1 target genes establishing these phenotypes in the mouse. In addition, we shall uncover c) signalling pathways that modify LSD1 in these phenotypes allowing us to explore the therapeutic potential of targeting these signalling pathways."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAETSKLINIKUM FREIBURG
EU-Beitrag
€ 2 488 800,00
Adresse
HUGSTETTER STRASSE 49
79106 Freiburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0