Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Structural mechanism of recognition, signaling and resection of DNA double-strand breaks

Ziel

DNA double-strand breaks are perhaps the most harmful DNA damages and result in carcinogenic chromosome aberrations. Cells protect their genome by activating a complex signaling and repair network, collectively denoted DNA damage response (DDR). A key initial step of the DDR is the activation of the 360 kDa checkpoint kinase ATM (ataxia telangiectasia mutated) by the multifunctional DSB repair factor Mre11-Rad50-Nbs1 (MRN). MRN senses and tethers DSBs, processes DSBs for further resection, and recruits and activates ATM to trigger the DDR. A mechanistic basis for the activities of the core DDR sensor MRN has not been established, despite intense research over the past decade. Our recent breakthroughs on structures of core Mre11-Rad50 and Mre11-Nbs1 complexes enable us now address three central questions to finally clarify the mechanism of MRN in the DDR:

- How does MRN interact with DNA or DNA ends in an ATP dependent manner?
- How do MRN and associated factors such as CtIP process blocked DNA ends?
- How do MRN and DNA activate ATM?

We will employ an innovative structural biology hybrid methods approach by combining X-ray crystallography, electron microscopy and small angle scattering with crosslink mass spectrometry and combine the structure-oriented techniques with validating in vitro and in vivo functional studies. The anticipated outcome will clarify the structural mechanism of one of the most important but enigmatic molecular machineries in maintaining genome stability and also help understand the molecular defects associated with several prominent cancer predisposition and neurodegenerative disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 2 498 019,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0