Ziel
In mammals, the liver is the peripheral integrator of nutrient availability and energetic needs of the entire organism. We recently demonstrated that dietary amino acids (AA) activate liver Estrogen Receptors (ER) and that, in case of food scarcity, the lowered circulating AA decrease liver ER activity and reduce IGF-1 synthesis with the consequent blockage of the estrous cycle.
Here, we hypothesize that in females liver ERa is also a sensor of the endogenous signalling induced by transitions among reproductive stages and a key organizer for the changes required to adapt energy metabolism to reproductive necessities. Thus, we propose that in mammals liver ERa is regulated by reproductive functions and that, in case of ovary malfunctioning, the altered estrogenic signalling causes metabolic impairment leading to local and perhaps systemic disruption of energy homeostasis.
To demonstrate our theory, we will explore: i) the molecular pathways activating liver ERa and the related ERa transcriptome by genome-wide analytical tools; ii) the hepatic metabolism and the systemic consequences of liver ER pharmacological and genetic manipulations by means of metabolomic technologies; iii) the association between altered signalling on liver ER and the onset of metabolic disorders; iv) the molecular interactions between ER and PPAR activity and the effect of estrogens on liver autophagy.
WAYS research is facilitated by a series of tools such as ER conditional KO, reporter mice, arrays of genes known as target of liver ERa, and others generated by our laboratory in collaboration with EU groups in previous EU programs.
The vision of the liver as a functional unit with reproductive organs constitutes a paradigm shift in our understanding of woman physiology; thus, the full comprehension of liver ERa activity and regulation will be a critical step for the conception of new therapies for several diseases affecting women including the metabolic syndrome or the non-alcoholic steatosis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Amine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
20122 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.