Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Attine ANT SymbiomeS

Ziel

"The attine fungus-growing ants are prime models for understanding phenotypic adaptations in social evolution and symbiosis. The mutualism has many hallmarks of advanced cooperation in its mating system commitments and functional complementarity between multiple symbiont partners, but potential conflicts between sexes and castes over reproductive priorities, and between hosts and symbionts over symbiont mixing have also been documented. With collaborators at BGI-Shenzhen and the Smithsonian Institution my group has obtained six reference genomes representing all genus-level branches of the higher attine ants and a lower attine outgroup. With collaborators in Denmark and Australia we have pioneered proteomic approaches to understand the preservation of sperm viability in spite of sperm competition and the enzymatic decomposition of plant substrates that the ants use to make their fungus gardens grow.

Here, I propose an integrated study focusing on four major areas of attine ant biology that are particularly inviting for in depth molecular approaches: 1. The protein-level networks that secure life-time (up to 20 years) sperm storage in specialized ant-queen organs and the genetic mechanisms that shape and adjust these “sexual symbiome” networks. 2. The ant-fungal symbiome, i.e. the dynamics of fungal enzyme production for plant substrate degradation and the redistribution of these enzymes in fungus gardens through fecal deposition after they are ingested but not digested by the ants. 3. The microbial symbiome of ant guts and other tissues with obligate bacterial mutualists, of which we have identified some and will characterize a wider collection across the different branches of the attine ant phylogeny. 4. The genome-wide frequency of genomic imprinting and the significance of these imprints for the expression of caste phenotypes and the regulation of potential reproductive conflicts."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 2 290 102,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0