Ziel
Cardiac connective tissue is regarded as passive in terms of cardiac electro-mechanics. However, recent evidence confirms that fibroblasts interact directly with cardiac muscle cells in a way that is likely to affect their beat-by-beat activity.
To overcome limitations of traditional approaches to exploring these interactions in native tissue, we will build and explore murine models that express functional reporters (membrane potential, Vm; calcium concentration, [Ca2+]i) in fibroblasts, to identify how they are functionally integrated in native heart (myocyte => fibroblast effects). Next, we will express light-gated ion channels in murine fibroblast, to selectively interfere with their Vm (fibroblast => myocyte effects). Fibroblast-specific observation and interference will be conducted in normal and pathologically remodelled tissue, to characterise fibroblast relevance for heart function in health & disease.
Based on these studies, we will generate 2 transgenic rabbits (fibroblast Vm reporting / interfering). Rabbit cardiac structure-function is more amenable to translational work, e.g. to study fibroblast involvement in normal origin & spread of excitation across the heart, in pathological settings such as arrhythmogenicity of post-infarct scars (a leading causes of sudden death), or as a determinant of therapeutic outcomes such as in healing of atrial ablation lines (interfering with a key interventions to treat atrial fibrillation).
The final ‘blue-skies’ study will assess whether modulation of cardiac activity, from ‘tuning’ of biological pacemaker rates to ‘unpinning’ / termination of re-entrant excitation waves, can be achieved by targeting not myocytes, but fibroblasts.
The study integrates basic-science-driven discovery research into mechanisms and dynamics of biophysical myocyte-fibroblast interactions, generation of novel transgenic models useful for a broad range of studies, and elucidation of conceptually new approaches to heart rhythm management.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
79106 Freiburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.