Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

"Methodology, Analysis and eXperiments for the ""Safety In MYRRHA Assessment"""

Ziel

"The Strategic Research Agenda of the EU Sustainable Nuclear Energy Technical platform requires new large infrastructures for its successful deployment. MYRRHA has been identified as a long term supporting research facility for all ESNII systems and as such put in the high-priority list of ESFRI. The goal of MAXSIMA is to contribute to the ""safety in MYRRHA"" assessment.
MAXSIMA has five technical work-packages. The first contains safety analyses to support licensing of MYRRHA. Design-based, design extended and severe accident events will be studied with a focus on transients potentially leading to fuel pin failures. Fuel assembly blockage and control system failure are the least unlikely events leading to core damage. For code validation a thermal-hydraulic study of different blockage scenarios of the fuel bundle and tests of the hydrodynamic behaviour of a new buoyancy driven control/safety system are planned. Both are supported by numerical simulations. Safety of the Steam Generator is treated by looking at consequences and damage propagation of a SG Tube Rupture event (SGTR) and by characterising leak rates and bubble sizes from typical cracks in a SGTR. Additionally a leak detection system and the drag on bubbles travelling through liquid LBE are studied. MOX fuel segment qualification with transient irradiations is a big step in licensing. MAXIMA include validation experiments for safety computer codes involving core damage scenarios with high temperature MOX-LBE interactions. Fuel-coolant-clad chemistry is studied up to 1700°C and a core melt experiment in a reactor is prepared to assess the interaction of LBE with molten fuel. Following the Fukushima accident, effort is put on development of enhanced passive safety systems for decay heat removal and on confinement analyses for HLM systems. A separate work package is dedicated to education and training. Beside workshops, lecture series and training sessions, virtual-safety simulator software will be developed."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-Fission-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

STUDIECENTRUM VOOR KERNENERGIE / CENTRE D'ETUDE DE L'ENERGIE NUCLEAIRE
EU-Beitrag
€ 2 173 500,00
Adresse
AVENUE HERRMANN DEBROUX 40
1160 BRUXELLES
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0