Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

"A new approach to understanding consciousness: how ""feel"" arises in humans and (possibly) robots."

Ziel

"Philosophers divide the problem of consciousness into two parts: An “easy” part, which involves explaining how one can become aware of something in the sense of being able to make use of it in one's rational behavior. And a “hard” part, which involves explaining why certain types of brain activity should actually give rise to feels: for example the feel of ""red"" or of ""onion flavor"". The ""hard"" part is considered hard because there seems logically no way physical mechanisms in the brain could generate such experiences.

The sensorimotor theory (O’Regan, 2011) has an answer to the ""hard"" problem. The idea is that feel is a way of interacting with the environment. The laws describing such interactions, called sensorimotor contingencies, determine the quality of how a feel is experienced. For example, they determine whether someone experiences a feel as being real or imagined, as being visual or tactile, and how a feel compares to other feels. The sensorimotor theory provides a unifying framework for an understanding of consciousness, but it needs a firmer conceptual and mathematical basis and additional scientific testing.

To do this, a first, theoretical goal of the FEEL project is to provide a mathematical basis for the concept of sensorimotor contingency, and to clarify and consolidate its conceptual foundations.
A second goal is to empirically test scientific implications of the theory in specific, promising areas: namely, color psychophysics, sensory substitution, child development and developmental robotics.

The expected outcome is a fully-fledged theory of feel, from elementary feels like ""red"" to more abstract feels like the feel of sensory modalities, the notions of body and object. Applications are anticipated in color science, the design of sensory prostheses, improving the ""presence"" of virtual reality and gaming, and in understanding how infants and possibly robots come to have sensory experiences."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

Université Paris Descartes
EU-Beitrag
€ 2 369 269,20
Adresse
Rue de l'Ecole de Médecine
75270 cedex 06 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0