Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Memory Mechanisms in Man and Machine

Ziel

"The project aims to validate a set of 10 provocative claims. 1) Humans can recognize visual and auditory stimuli that they have not experienced for decades. 2) Recognition is possible without ever reactivating the memory trace in the intervening period. 3) During memorization, sensory memory strength increases roughly linearly with the number of exposures. 4) A few tens of presentations can be enough to form a memory that can last a lifetime. 5) Attention-related oscillatory brain activity helps store memories efficiently. 6) Storing such very long-term memories involves the creation of highly selective ""Grandmother Cells"" that only fire if the original training stimulus is experienced again. 7) The neocortex contains large numbers of totally silent cells (""Neocortical Dark Matter"") that constitute the long-term memory store. 8) Grandmother Cells can be produced using simple spiking neural network models including Spike-Time Dependent Plasticity (STDP) and competitive inhibitory lateral connections. 9) This selectivity only requires binary synaptic weights that are either ""on"" or ""off"", greatly simplifying the problem of maintaining the memory over long periods. 10) Artificial systems using memristor-like devices can implement the same principles, allowing the development of powerful new processing architectures that could replace conventional computing hardware.
We will test these claims with a highly interdisciplinary approach involving psychology, neuroscience, computational modeling and hardware development. Novel experimental paradigms will study the formation and maintenance of very long term sensory memories. They will be combined with imaging techniques including fMRI imaging, EEG recording, and intracerebral recording from epileptic patients. In parallel, computer simulations using networks of spiking neurons with Spike-Time Dependent Plasticity will model the experimental results, and develop bio-inspired hardware that mimics the brains memory systems."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 2 499 480,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0