Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Personal Perception

Ziel

The project aims to open-up a new research field concerned with how human visual perception operates in a social context, and involves an innovative link between cognitive and social psychology. In particular, the project assesses how personal social interests permeate the functional and neural processes supporting human visual perception. The proposal is built around emerging findings from my laboratory showing that it is possible to experimentally ‘tag’ stimuli with personal-related (e.g. self-linked) associations, which enhance subsequent stimulus processing. The tagged stimuli can then be used to probe specific functional stages and brain mechanisms mediating visual perception, taking us beyond the view of perception as a purely bottom-up module to a new view of perception as tuned to personal self-interest.

The project will provide a coherent programme of research using inter-disciplinary and state-of-the-art methods to assess (i) which functional processes in perception are affected by self-related biases, (ii) whether the effects occur automatically and even prior to the engagement of visual attention; (iii) the neural substrates of these effects (the neural localization, connectivity and necessary role of different brain regions); (iv) how self-prioritization is modulated by culture, (v) the developmental trajectory of self-prioritization in perception (when does self-prioritized perception occur in children? are the critical factors the same as in adults? does self-prioritization in perception increase in older adults?) and (vi) what factors determine the effects (what are the causal drivers of self-prioritized perception? reward? shared values? empathy?). By marrying together research from perceptual and social psychology, the project will offer a new over-arching framework for conceptualising human perception in a social context, enabling us to understand for the first time how social salience can modulate the perceptual salience of stimuli.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 1 105 449,24
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0