Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Authoritarianism in a Global Age: Controlling Information and Communication, Association and People Movement

Ziel

The overarching research question of this project is: how is authoritarian rule affected by and responding to globalisation of (a) information and communication, (b) association, and (c) people movement? The wholly unpredicted series of revolts that recently spread across the Arab world suggests that the nature and sustainability of contemporary authoritarian rule are not well-understood. Openness to global ICT and media, international NGOs, and inflow and outflow of people have thrown up new challenges for authoritarian rulers in terms of how to control citizens. This project investigates changes in both the nature and the sustainability of authoritarian rule in relation to the erosion of decision-making autonomy at the state level posited by globalisation theorists.
In four sub-projects, this project will investigate:
1. Whether, how and to what extent globalisation of information and communication, association, and people movement affect authoritarian persistence (longitudinal quantitative study, 1970-2011)
2. How, i.e. with what policy mechanisms, authoritarian states respond to globalisation of information and communication, association, and people movement (qualitative multi-sited studies relating to Belarus, China, Iran and Zimbabwe)
3. How to understand the phenomenon of subnational authoritarianism in its engagement with the democratic state and the wider world in relation to information and communication, association, and people movement (mixed method subnational studies of states within India and Mexico)
4. What authoritarianism is in a global age: reconsidering authoritarianism’s defining characteristics of low accountability and high coercion, and whether these still relate exclusively to statehood (theory study)
The project will transcend the theoretical and empirical separation between globalisation studies (which have neglected authoritarian contexts) and authoritarianism studies(which have taken relatively little notice of effects of globalisation)

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 2 451 179,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0