Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

When Authoritarianism Fails in the Arab World : Processes and Prospects

Ziel

"For the first time in decades, ‘Arab revolutions’, ushered in by the 2011 Tunisian and Egyptian experiments, make it possible to seriously envision a phasing out of the autocratic machinery in the Middle East and North Africa.
Whatever the end results of this awakening, the glimpse at a post-authoritarian era has already affected domestic and international political dynamics, if only by anticipation. Future is impossible to forecast, since the forces of resistance to change remain, but what can't be possibly questioned is that the region is undergoing profound transformations.
While avoiding too speculative tendencies, it is this very change that the multidisciplinary team formed around the project leader proposes to look at, by analysing the double impact of the ‘revolutionary’ processes, first on the national politics of the Arab states and second on the international relations between the region and the EU, with due consideration to other key regional players, Turkey and Iran.
On the Arab political scene, transformations imply new strategies on the part of actors: while the profile of the so called “twitter generation” remains largely unknown, former ruling parties go through a recycling process; Islamist trends are allowed to adapt their oppositional agenda, facing a leftist social rhetoric which may find itself reinvigorated.
At the international level, if Arab elected politicians start to genuinely represent the will of their constituencies, they are also likely to be less complacent than their autocratic predecessors. Moreover, Turkey, that has been assuming a growing regional role, is likely to turn these changes into opportunities, while Iran will have to rethink its policy. Beyond inter-state relations, the evolving migratory system, changing symbolic status of Europeans stemming from Muslim background and shifting investment logics are among the transformations that the international research team, comprising of 15 researchers, is looking to capture."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 909 856,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0