Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Problematizing ‘Muslim Marriages’: Ambiguities and Contestations

Ziel

During the last two decades, in the North as well as in the global South, new forms of Muslim marriages, such as unregistered, visiting, or temporary marriages, have become the target of public debate. State authorities, religious scholars, women’s organisations, (neo-)nationalists, and parents express concern about youngsters, and especially young and not so young women, entering into such marriages. These new, unconventional marriages, or existing forms in new contexts, are often discursively linked to sexual exploitation and religious radicalisation. But how do those involved in these new marriage forms evaluate them?
This ethnographic project starts with an investigation of when and how these new marriages have become subject to public debate. The main empirical focus is on new marriage forms as social practices. What kinds of marriage forms and wedding celebration are emerging, who are participating in them, and how are they performed? Particular attention is paid to the intersections of gender and religion, and whether and how these new marriage forms are authenticated and authorized as Muslim marriages.
The wider question this project addresses is what economic, political, religious and cultural work these new Muslim marriages do. Neo-liberalism has turned livelihood increasingly precarious (linking the marriage crisis to that of the male provider), while neo-nationalism has solidified divides between in-groups and out-groups. What kinds of subjectivities and socialities do these new marriage forms produce? How do they shape economic relations, group boundaries, religious ethics, and cultural forms?
Fieldwork will be conducted in Europe, Kyrgyzstan, the Gulf, Indonesia, Lebanon and Morocco. These sites, linked through the circulation of persons, goods, and ideas, can be productively compared in terms of majority/minority positions, religious traditions, economic and migration histories, state-religion relations, gender structures, and cultural styles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 2 499 488,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0