Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The Milking Revolution in Temperate Neolithic Europe

Ziel

This project explores the introduction and spread of cattle-based agriculture by Neolithic Linearbandkeramik (LBK) farmers and its implications for modelling of the Mesolithic-Neolithic transition in Northern and Central Europe beginning ca. 8,000 years ago. This revolutionary shift in human subsistence strategy completely reshaped prehistoric European culture, biology and economy, in ways which underlie modern life virtually worldwide. These changes underpinned the evolution of Lactase Persistence (LP) amongst modern Europeans, while the multi-billion Euro modern dairy economy is a direct consequence of human-induced biological reformulations made in this critical phase in European prehistory. The distinctive pottery that defines the LBK holds the key to understanding the changing roles of animals in the diets, economies and evolutionary genetics of LBK people. The project integrates three research themes: 1. Lipid biomarker and stable isotope analyses of food residues in LBK pottery to provide assessments of the major animal products acquired and processed, to test hypotheses emerging from recent genetic studies indicating the LBK as the core region for the emergence of LP; 2. State-of-the-art analyses, including stable isotope studies of domesticated animal teeth (and bone), of herding and slaughtering practices for cattle and sheep/goats and wild/hunted species compositions, butchery practices, meat and fat exploitation, to define animal husbandry related to the intensification of cattle herding and milking, and 3. Statistical modelling of lipid residue, isotopic and dating evidence from pottery and animal remains, with cultural and palaeoenvironmental records to identify the critical influences on managing and processing animals for meat and milk. The project will provide a unique picture of animal exploitation and milk use across the entire spatiotemporal range of the LBK embedded within a proper environmental and cultural framework.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF BRISTOL
EU-Beitrag
€ 1 898 901,00
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU Bristol
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0