Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Reasoning About Strategic Interaction and Emotions

Ziel

I propose to develop a general framework to analyze the dynamics of social and economic interaction between intelligent agents, who may nonetheless be affected by their emotions and exhibit time inconsistent preferences. A crucial aspect of the analysis is modelling how agents form and change their beliefs about the environment and about each other, including beliefs about beliefs. The reason is twofold; first, in order to reason strategically, agents try to figure out how other agents think; second, emotions triggered by beliefs, including beliefs about the beliefs and intentions of other agents, may affect choice. Another essential ingredient is the impossibility to commit (even covertly) to any particular contingent course of action, unless such irreversible commitment is allowed by the rules of the game. Intelligent agents with non-Bayesian attitudes toward uncertainty, disappointment aversion, present-bias, and other realistic psychological features should take this into account when planning. This leads to a distinction between actual behaviour and plans, which is essential to express the concept of intentionality and hence the ability to assess the intentionality of other agents’ observed actions. Such assessment is important to figure out the likely future moves of a co-player in a game, or his private information, as well as for the cognitive appraisal that may affect emotional reactions to positive or aversive events in social and economic environments.
Developing such methodology is one part of the project of independent interest. Next, I plan to apply it to specific problems such as the analysis of (i) learning and stable patterns of behaviour when agents are ambiguity averse, (ii) the sources and consequences of emotions like anger in social environments, and (iii) how non-binding agreements may induce interactive beliefs that make them self-enforcing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
EU-Beitrag
€ 1 210 000,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0