Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Silica-based Nanobiomedical Approaches for Treatment of Bone Diseases: Proof-of-Concept

Ziel

Silicatein is a unique enzyme from siliceous sponges that is able to catalyze the formation of an inorganic material, silica or “biosilica” which forms the inorganic skeleton of these sponges. Another exceptional property of this protein is its dual function, as we discovered for the first time in the ERC Advanced Grant “BIOSILICA” (Grant no. 268476): silicatein both (i) acts as an enzyme (biosilica formation) and (ii) exhibits structure-forming/guiding activity. Even more important with regard to the biomedical application of silicatein: the product of the enzymatic reaction, biosilica, is osteogenic and biocompatible and allows the formation of a moldable material – the ideal basis for the potential application in bone healing, as we found. Moreover, we demonstrated that biosilica not only increases the expression of bone morphogenic protein 2 (BMP-2), but also modulates the ratio of expression of two proteins, osteoprotegerin (OPG) and RANKL, that are crucial in pathogenesis of osteoporosis. Hence, biosilica has potential in prophylaxis and therapy of osteoporosis, a major health threat worldwide. Measures to prevent the development of osteoporosis have become increasingly important due to the demographic development in many industrialized countries. Our idea arising from the ERC-funded project is to apply the silica-enzymes fused to a hydroxyapatite-binding protein tag for the formation of bioactive biosilica-based scaffold / nanocomposite materials for bone regeneration and repair in osteoporotic patients and patients with related bone diseases. The proposed project aims at bringing this idea to a pre-demonstration stage by conducting a proof of concept and verifying its innovation potential. The potential commercialization opportunities and the IPR position of this idea will be clarified.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-PoC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA(POC) - Supporting action (Proof of Concept)

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAETSMEDIZIN DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAET MAINZ
EU-Beitrag
€ 149 366,00
Adresse
Langenbeckstrasse 1
55131 Mainz
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0