Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Functional Biomarkers as in vitro diagnostic tools for managing patients with chronic disease

Ziel

The aim of this proposal is to establish a business plan for the development of a new class of Functional Biomarkers as in vitro diagnostic tools for managing patients with chronic disease. The proof of concept will be established by focusing on substrates of the X-prolyl dipeptidylpeptidases (DPP), a family of pleotropic enzymes that cleave the N-terminal two amino acids of proteins. There are >30 known substrates for DPPIV, the best characterized member of this family. Importantly the catalytic activity of DPPIV results in the conversion of agonist ligands into antagonist or non-functional proteins.

In the context of our funded ERC project, we have provided the first in vivo evidence of DPPIV-mediated cleavage of the chemokine interferon-induced protein 10 (IP-10 or CXCL10) [Casrouge, JCI 2011]. These initial observations have recently been validated, conclusively demonstrating the ability to predict treatment failure in chronic HCV patients (p-value <0.001 for antagonist CXCL10 and negative predictive value = 93.5%).

Based on the important role of DDPIV in disease pathogenesis and following from our findings, there are two ideas that we wish to develop further as proof of concept for ‘Functional Biomarkers’ in the management of patients. First, we wish to evaluate the market needs for developing a privately run SME, aimed at providing theragnostic testing useful for stratification of chronic HCV patients. We will also examine the potential value of applying these in vitro diagnostic (IVD) tools in other disease settings in which DPPIV and/or CXCL10 have been identified as a predictive biomarker. Second, we aim to extend our repertoire of assays to include other disease relevant DPPIV substrates.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-PoC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA(POC) - Supporting action (Proof of Concept)

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 150 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0