Projektbeschreibung
Smart urban digital services for energy efficiency
The first step in increasing energy efficiency in a building is to increase our understanding of how that building and its occupants use energy. EPLACE aims to provide building managers and occupants with, not only this data, but also an international web based collaborative platform where practical solutions, partnerships and knowledge exchange can be accessed and tailored specifically to their buildings energy profile.The project brings together partners from Spain, Germany, Bulgaria and Ireland and aims to test and validate innovative ICT solutions for metering specific energy sources in 7 pilot public buildings. These buildings have been specifically selected to represent the typical spectrum of public buildings in an urban municipality and include offices, leisure facilities, libraries, health facilities and a cultural centre.-The technical aspect of EPLACE has four components:-Intelligent Energy Saving Account ISEA: An online platform for gathering data and suggesting recommendations.-WeSave: A smart energy monitoring system.-WeLight: Smart outdoor lighting monitoring and control system-WeTalk: A collaborative platform and social networkThe technology will be tested in the pilots in real life conditions for a period of at least twelve months, in parrell to this the building managers of the pilots will be trained in the use of ICT equipment and how this can be used to increase energy efficiency. The data will be displayed in "real time" on ISEA platform and will form the basis of energy saving solutions for that particular building. These will take the form of awareness campaigns for staff, equipment upgrading and feasibility studies for engaging ESCO's and other financial energy performance contracting. It is hoped that through the deployment of ICT building managers can save 15% of the energy consumption of the pilot building.EPLACE will conform to EU2020 goals for saving energy and reducing greenhouse gas emissions by validating the effectiveness of ICT solutions in public buildings, promoting information, good practice and dialogue among other users of the platform and by creating new business models for energy services based on accurate and verifiable energy data. The availability of accurate energy data and accessibility to a collaborative network of building managers and experts will empower the end user to make correct decisions on what solutions to employ to maximize energy efficiency for their building.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
CIP-ICT-PSP-2012-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
41092 Sevilla
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.