Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Systematic, Material-oriented Approach using Rational design to develop break-Through Catalysts for commercial automotive PEMFC stacks

Ziel

The present consortium will build a new concept of electrodes based on new catalyst design (ternary alloyed/core shell clusters) deposited on a new high temperature operation efficient support. In order to enhance the fundamental understanding and determine the optimal composition and geometry of the clusters, advanced computational techniques will be used in direct combination with electrochemical analysis of the prepared catalysts. The use of deposition by plasma sputtering on alternative non-carbon support materials will ensure the reproducible properties of the catalytic layers. Plasma technology is now a well established, robust, clean, and economical process for thin film technologies. Well-defined chemical synthesis methods will also be used prior for quickly defining the best catalytists.MEA preparation and testing, MEA automated fabrication in view of automotive operation will complete the new concepts of catalysts with a considerably lowered Pt content (below 0.01 mgcm-2 and less up to 0.001 mgcm-2) and supports for delivering a competitive and industrially scalable new design of PEMFC suitable for automotive applications.
SMARTCat will thus address the following objectives:
- Deliver specifications/requirements for reaching the technical goals as a roadmap.
- Design an efficient new catalyst architecture
- Establish a support selection criteria based on physico-chemical characterization and modelling for defining the most suited electrode support to the defined catalytic system
- Assess the robustness regarding operation conditions and fuel cell efficiency
- Enable to automate the MEA production using state of the art (< 100°C) and high temperature membranes (120°C)
- Build efficient short-stack required for competitive automotive fuel cell operation
- Low cost process and low Pt content will dramatically reduce the fuel cell cost, and which will lead to economically suitable fuel cells for automotive application

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FCH-JU-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-FCH - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (FCH)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 603 800,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0