Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The role of dynamic microtubule in the structure and function of dendritic spines

Ziel

Synaptic connections within the adult brain are not fixed and stable but remarkably flexible. This reorganisation of synaptic connectivity is a basic principle of neuronal plasticity and believed to represent the cellular basis for learning and memory function. Dendritic spines form the dynamic postsynaptic component of most excitatory synapses in the brain. Recent studies from the host laboratory revealed the invasion of microtubules (MT) into dendritic spines. Several lines of evidence indicate that synaptic activation increases MT entry in spines. However, it remains unclear how synaptic signals trigger intraspinal MTs and what is the effect of MT invasion for spine structure and function.
The proposed project is aimed to investigate the functional consequences of dynamic microtubules in spine plasticity. We will combine molecular biology, organotypic slice cultures, quantitative/high resolution microscopy, and electrophysiology to investigate the role of MT based mechanisms in synaptic plasticity. In this application we propose to: Objective 1. Characterise synaptic signals that control MT spine entry. We will analysis different neuronal activation patterns as potential triggers of MT spine invasions. Objective 2. Determine the role of MT spine entry for structural spine plasticity. Functionally, dynamic MTs can contribute to dendritic spine plasticity by regulating intraspinal actin dynamics or cargo transport into spines. We will test whether MT entry stabilize/modify the invaded spine in slice cultures and analyse the role of dynamic MT in the development of immature dendritic protrusions. Objective 3. Examine the role of dynamic MT for cargo trafficking into spines. The role of dynamic MT for transport of cargo into spines will be studied by analysing kinesin/dynein motor dynamics during spine invasion of MTs. The results of this project will contribute to the fundamental understanding of spine and synapse plasticity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 175 974,60
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0