Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multimodal analysis of MR data using Bayesian methods

Ziel

Through the development of this training-through-research project, the fellow expects to acquire new skills, knowledge and perspectives, as well as to develop and widen her competences significantly, all contributing to her career development. The purpose of this proposal is to acquire new research expertise in Bayesian methodologies applied to source identification in blind signal separation and applied also to fusion of different modalities of physiological measurements for tumour delineation in brain.
Magnetic resonance (MR) is key for the non-invasive analysis of brain tumours in the field of neuro-oncology. MR imaging (MRI) provides a morphologic characterisation of tissues, while MR spectroscopy (MRS) provides their biochemical information, resulting in precise metabolomic signatures. In this project, a multimodal MRI and MRS data analysis using Bayesian methods is proposed to address some medical questions that remain open, such as using additional knowledge to help extract better sources from the MR spectra, identify the exact number of underlying tissue types present in a sample and their spectroscopic patterns, and the use of them to track response to therapy. To address them, it will be necessary to solve some challenges from the methodological viewpoint, such as the extraction of relevant source signals in a multimodal (MRI and MRS) unsupervised approach, and the identification of the most appropriate number of source signals. A novel Bayesian approach of NMF tailored to facilitate the unsupervised multimodal analysis of MR data is planned to be developed, since Bayesian models deal with multimodal systems in a natural way, and the relationship between variables is explicit, as well as the handling of the prior knowledge. Data from pre-clinical models and human data from the European project “ETUMOUR” will be used to test the models developed as part of this project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

LIVERPOOL JOHN MOORES UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
RODNEY STREET 2 EGERTON COURT
L3 5UX LIVERPOOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0