Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Comparative analysis of plant and mammalian DNA methylation functions in epigenetic Arabidopsis mutants

Ziel

BACKGROUND: Epigenetic modifications dictate major biological processes, such as control of gene activity during development and genome stability under stress. DNA methylation is a primary epigenetic mechanism mediated by a family of methyltransferase enzymes. Maintenance function of DNA methylation is well conserved among plants and animals, based on the structural similarity of their methylation proteins. In contrast to plants, however, mammals do not tolerate loss of methylation, making it difficult to study. The model plant Arabidopsis offers a powerful test system for plant and mammalian methylation, because its methylation mutants are viable and fertile, and methylation patterns are not erased via developmental demethylation/remethylation cycles. Plants experience more extreme environment than mammals, and the evolution of plant methyltransferases may have favoured improved stress adaptation, while in mammals, it may lead to more stable establishment and resetting phases during development.
OBJECTIVES: 1) To exploit Arabidopsis as an experimental system for mammalian epigenetic studies; 2) to elucidate the evolution of epigenetic diversity by defining differences and conserved function of plant and mammalian methylation regulators; 3) to assess how methylation affects plant stress adaptation.
METHODOLOGY: Re-methylation efficiency in methylation mutants and prevention of methylation loss in plants by mammalian transgenes will be tested by bisulphite sequencing and chromatin immunoprecipitation. Hybrid constructs between the plant and animal proteins will be used. Methylation mutants will be exposed to abiotic variables to compare their stress adaptability. EXPECTED RESULTS: To develop Arabidopsis as a model system for mammals, which may improve application of epigenetics in agriculture and medicine; to further understanding of epigenetic phenomena in plants and mammals, the evolution of methylation systems and their role in adapting to environmental change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF LEEDS
EU-Beitrag
€ 299 558,40
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0