Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Chromatin dynamics for gene activation in the developing flower

Ziel

This proposal for a career development fellowship aims to assist a young researcher in achieving an independent position in the ERA. To reach this goal, we suggest the following project to decipher the molecular events taking place at plant chromatin during gene activation. Highly flexible plant cell fates allow life-long organogenesis, thus providing adequate models to study developmental processes. Differentiation of small stem cell clusters requires activation of developmental factors to follow proper temporal and spatial patterns. ULTRAPETALA 1 (ULT1) was identified by the hosting team as an activator of key genes involved in flower development of Arabidopsis thaliana.
Our working hypothesis is that ULT1 induces transcription by functioning at the crossroads between transcription factors, transcriptional machinery and chromatin remodelers. This will be challenged by determining 1. ULT1 influence on repressive/activating histone mark abundance, respectively deposited by Polycomb/Trithorax group proteins, 2. ULT1 direct target genes and 3. ULT1 binding to chromatin during flower development with temporal resolution. We will employ next-generation sequencing (NGS) and computing methodologies, enabling in vitro determination of DNA binding sites and in vivo analysis of chromatin landscapes in Arabidopsis flowers for which genetic tools enable isolation of synchronised tissues in large amounts. This will permit correlating genome-wide ULT1 temporal binding patterns with changes in chromatin marks, transcriptional state of target genes and binding of putative ULT1 interactors and thus shed light on the chronology of events taking place at chromatin during transcriptional activation. Combined with the proposed training, including acquisition of new knowledge on epigenetics and flower development, analysis of NGS data and training in team and project management, the expected results and planned publications will provide a solid foundation for future career development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 194 046,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0