Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Modeling and Integration of Orchestrated Classrooms through Tangible and paper Interfaces

Ziel

Despite the considerable investment on Information and Communication Technology (ICT) infrastructures at local, European and worldwide levels, much of the technology available in our schools and universities remains under-utilized. Although insufficient technical training is often posed as an excuse for such underuse, ICT’s current lack of integration with the rest of the classroom processes (e.g. learning activities using pen and paper, homework, etc) and the inefficiencies that such lack introduces, are a more likely culprit. Thus, these supposedly ICT-enhanced classrooms are currently hard to manage (i.e. to orchestrate) productively, given the current divide between digital media and other analog technologies present in the classroom ecosystem, such as pen and paper.
In the current proposal, the prospective fellow will jointly work with the CRAFT group at EPFL (Lausanne, Switzerland), combining bottom-up observation of classroom workflows with top-down theorizing (e.g. based on Shannon’s Information Theory) to produce more complete models of classroom orchestration. Moreover, classroom orchestration itself will be enhanced by the application of tangible and paper user interfaces (through objects already present in most classrooms), and the leveraging of augmented reality (AR) techniques (now available even on inexpensive hardware). The combination of these theoretical and technological contributions will help produce a more efficient classroom, which is at the same time natural to both teachers and students. This proposal not only will help the researcher to attain a more complete set of research and complementary skills (including contacts with startups in the educational technology industry). Also, this project has the potential to increase the impact of ICTs in everyday formal education, a competitive advantage that Europe cannot afford to lose.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 184 709,40
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0