Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dazzle markings and movement as an anti-predator strategy

Ziel

Predation exerts strong selective pressures that have far-reaching effects on prey. As a result, many animals that are vulnerable to predation have evolved colouration or markings to evade capture. Some markings may prevent predators from accurately judging the speed or trajectory of moving prey, decreasing the likelihood of successful capture. Motion dazzle markings are high contrast patterns that may function in this way. The aim of this project is to determine what factors are important in motion dazzle and to test the efficacy of motion dazzle markings using an ecologically relevant predator.

The first part of the project will identify what factors are important in motion dazzle using humans as predators. Participants will interact with touch screens and ‘catch’ prey that differ in their shape and colour, to determine whether these factors alter perception of speed or trajectory. The second part of the project will quantify the efficacy of motion dazzle markings using scrub-jays as predators. By using touch screens to test the capture rate of targets that vary in their markings, shape, colour and speed, this project will use a realistic predation scenario to identify whether these factors are important in evading capture.

By combining sensory ecology, physiology and cognitive research, this project will test for the first time whether motion dazzle markings can affect prey capture rate, and will determine how perception is altered. Very few studies have investigated the role of anti-predator markings when in motion, and given that the majority of predator-prey interactions occur when prey are moving, this research aims to address an important knowledge gap. The project will identify whether certain markings are more effective than others, and will determine how animals have evolved to protect themselves from attack when moving.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0