Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Exploring the phenotypic landscape of nectar yeasts in relation to their genetic background

Ziel

Nectar inhabiting yeasts are increasingly considered as important third players in plant-pollinator mutualisms. Although it was generally assumed that nectar properties represent intrinsic plant features that are stable in time, it has recently been shown that nectar yeasts, may change nectar chemistry and attractiveness, and consequently pollination success and plant fitness. However, underlying mechanisms how yeasts affect pollinator behaviour and reproductive success are still poorly understood. In order to better understand the role of nectar-inhabiting yeasts in plant-pollinator interactions, physiological characterization of nectar yeasts should be pursued. In a preliminar small-scale study, high phenotypic diversity was observed between different yeast strains from nectar belonging to the same species, according to the origin of the isolates. The major aim of this project is to study the interspecific and intraspecific phenotypic diversity in nectar-dwelling yeast species in relation to their origin, nectar features and their genetic background using a huge collection of over 2000 yeast strains. Focus in the project will be on yeast species that predominate nectar yeast communities along a disparate group of plant species, namely Metschnikowia gruessii and M. reukauffii.
We expect that our results will contribute to a better understanding of the phenotypic landscape of nectar yeasts and their impact on pollinator attraction. In addition, we expect that our results on the genetic basis of the phenotypic variation in terms of yeast origin will provide support to the ‘diversifying selection hypothesis’ maintaining high local genotypic diversity in clonal lineages. At the same time, such exploration would help us to unravel the evolutionary mechanisms enabling high phenotypic diversity as presumed in nectar yeast species.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
EU-Beitrag
€ 177 000,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0