Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Linking neuronal activity to ecology: How the sensory environment of a species shapes the neural representation of the external world in the insect brain

Ziel

Animals navigate their surroundings in a large variety of environments, ranging from dim forests at night to bright open fields during the day. How have their brains evolved to achieve precise visually guided behaviors in such different environments? Despite their small eyes and tiny brains, insects perform sophisticated orientation behaviors in almost all ecological niches on Earth. This, and their experimental accessibility, make them ideal models to pursue the aim of the proposed experiments: to reveal the neural principles that allow animal brains to produce precise navigational commands within specific environments, despite limited and often noisy sensory information. We will study the central complex (CX), a highly conserved brain region involved in sensory integration and motor planning across insects. In locusts and monarch butterflies the CX likely serves as an internal compass during migration, and CX-neurons are highly conserved between these two species, despite 360 million years of evolutionary distance. We now hypothesize that the CX underlies general orientation behavior in all insects. We will test this using electrophysiology and comparative neuroanatomy, first verifying the functional ground plan of the CX suggested by its conserved morphology. We will study two species of bees, which are non-migratory, share similar behavioral strategies, but inhabit vastly different environments (nocturnal vs diurnal). We will develop a novel virtual reality arena to present natural skylight cues combined with classic visual stimuli, all mimicking the natural habitats of both species. We will then characterize how each species’ lifestyle has shaped the neural circuitry of the CX for optimal performance in its particular ecological niche. By linking the ecology of a species to specific neural circuits, we hope to gain pioneering insights into higher visual processing in nocturnal animals and elucidate fundamental neural principles of sensory-motor transformation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MAX IV Laboratory, Lund University
EU-Beitrag
€ 206 350,80
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 LUND
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0