Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Assessing the Toxicity of nitrates in a host-Parasite system

Ziel

Anthropogenic nitrate contamination has increased significantly in recent decades but its effects on aquatic species are still poorly understood. The toxicity of nitrates has long been underestimated compared to ammonia and nitrites. However, new evidence indicates that long-term nitrate exposure not only impairs growth, fertilization and fecundity, but also weakens the immune response decreasing disease resistance in aquatic species. Nitrates can favour diseases through direct effects on parasite performance and/or indirectly by influencing host-pathogen interactions . Using a well studied host-parasite system, the guppy (Poecilia reticulata) and its native pathogen (Gyrodactylus turnbulli), this fellowship will assess the effects of nitrates on life-history traits and physiological functions. Specifically, we will i) determine the effect of nitrate on feeding behaviour, body condition, reproduction and immunity in guppies; ii) analyze any interaction effects between nitrates and pathogens; iii) determine the role of acquired immunity in adult fish; and iv) test for maternally inherited immunity transfer in F1 offspring. Pathogens and nitrates threaten both wild and captive fish populations, therefore the findings of this fellowship will have repercussions for aquaculture and water resource managers. Although the guppy has been widely used in a range of evolutionary, parasitological and toxicological studies, few studies have used this host-parasite system in ecotoxicology. In addition, this study will examine the disruptive endocrine effects of nitrates on the fish immune system. Understanding the effects of nitrates on this host-parasite system will increase our knowledge about fish and parasite as bioindicators of aquatic ecosystem health, and the consequences of nitrates as driving forces of host-parasite interactions in wild fish populations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CARDIFF UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
RESEARCH SERVICES C/O MAIN BUILDING
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0